Auto Zürich 2025
Anzeige

Schweiz Premieren in Zürich, Teil 3

Über 80 Neuheiten gibt es an der 37. Auto Zürich zu sehen. Erwartet werden auch dieses Jahr rund 65’000 bis 70’000 Besucherinnen und Besucher. Vor Ort können im Rahmen der EV Experience auch viele E-Autos Probe gefahren werden.

Veröffentlicht am 31.10.2025

Lucid Gravity – Super-SUV

Bühne frei für den Gravity, das erste vollelektrische SUV von Lucid. Der Lucid Gravity ist mehr als nur ein neues E-Modell – er ist Wohnzimmer, Sportwagen, Arbeitsplatz und Spassmobil in einem. 617 kW (839 PS) Leistung, rund 700 Kilometer Reichweite (WLTP) und ein Kofferraum mit knapp 3’400 Liter Platz: Der Lucid Gravity kombiniert Sportwagen-Performance mit Fullsize-SUV-Komfort. In nur 3,6 Sekunden beschleunigt der Siebenplätzer von 0 auf 100 km/h. Auch beim Boxenstopp legt das kalifornische E-SUV Bestzeiten hin. Dank seiner 926-Volt-Architektur lädt der Gravity blitzschnell. In nur 14 Minuten können bis zu 400 Kilometer Reichweite nachgeladen werden. So wird der Ladestopp auf der Autobahn zur Espresso-Pause. In der Schweiz startet der Gravity Touring ab CHF 108’900, die Grand Touring Variante ab CHF 125’900. 

Polestar 5 – Lang und länger

Die schwedische Performance-Marke Polestar zeigt an der Auto Zürich den Polestar 5. Eine Wucht von einem Auto. Mit bis zu 884 PS (650 kW) und rund 670 km WLTP-Reichweite spielt er ganz oben mit in der EV-Liga. Dank 800-Volt-Technik sind Schnellladungen mit bis zu 350 kW möglich – von 10 % auf 80 % in etwa 22 Minuten. Preislich startet der Einstieg in der Schweiz bei ca. CHF 115’000, die Performance-Variante bei rund CHF 135’000. Bei einer Länge von fünf Metern wird es für den Polestar 5 aber allmählich eng auf Schweizer Parkplätzen. 

Weltpremiere: Leapmotor C10 4×4

Wo passt besser die Weltpremiere eines 4x4 als in der Schweiz? Der neue Leapmotor C10 BEV 4×4 feiert an der Auto Zürich 2025 Weltpremiere. Technische Highlights: 800-Volt-Architektur, dualer E-Motor, knapp 600 PS und schnelle Ladung – alles hübsch verpackt im Familien-SUV-Format. Dank Beteiligung von Stellantis wird der C10 über etablierte Kanäle vertrieben. Besonders spannend, weil Leapmotor in der Schweiz mit absoluten Kampfpreisen antritt. 

Mazda 6e – Elektro in der Mittelklasse 

Der Mazda 6e markiert den vollelektrischen Einstieg der Marke in die Mittelklasse und präsentiert mit dem 6e einen eleganten Liftback mit klarer Designlinie. Technisch basiert er auf der RWD-Plattform, mit Heckantrieb und zwei Batterievarianten: 68,8 kWh (258 PS) oder 80 kWh (245 PS) – Reichweiten nach WLTP von ca. 479 bis 552 km. Der 4,92 m lange Wagen bietet viel Raum und zeigt sich hochwertig ausgestattet mit digitalen Displays und smarter Technik. 

Zeekr 7X – Sesam öffne dich 

Den Zeekr 7X öffnet man nicht mit dem Türgriff, sondern über einen diskreten Knopf an der B-Säule. Dann muss man einen Schritt zurücktreten, damit sich die Fahrertür ganz öffnen kann. Das wirkt sehr elegant, vor allem in der Mittelklasse, wo der Zeekr 7X als SUV angesiedelt ist. Auch sonst gibt es hier Premium zum Temu-Preis. In der Schweiz wird der Einstiegspreis mit rund CHF 53’990 angegeben. Der Zeekr 7X verspricht eine Reichweite von bis zu 615 km WLTP und lädt dank 800-Volt-Technologie in 10 % auf 80 % in rund 13 Minuten an einer 360 kW DC-Säule. Technisch: Wahlweise Heck- oder Allradantrieb, Leistungswerte bis z. B. 0 - 100 km/h in ca. 3,8 Sekunden je nach Version. Raum & Technik: Hochwertiger Innenraum mit Premium-Finish, 5G-Konnektivität, grosse Displays und eine Menge Fahrerassistenz. 

Nissan Micra – E-Knutschkugel 

Der neue Nissan Micra kehrt nach Zürich als rein elektrischer Kleinwagen zurück – und das mit frischem Design, moderner Technik und zwei Batterie-Varianten. Die Einstiegsversion bietet einen Elektromotor mit 90 kW (122 PS) und eine 40 kWh-Batterie, womit eine Reichweite von rund 319 km nach WLTP erzielt wird. Die stärkere Ausführung stellt 110 kW (150 PS) bereit, kombiniert mit einer 52 kWh-Batterie und bis zu ca. 416 km Reichweite. Dank Frontantrieb, kompakter Abmessungen und agiler Fahrdynamik ist der Micra ideal für urbane Einsätze. Im Innenraum kommt moderne Ausstattung zum Einsatz – z. B. ein 10,3 Zoll-Touchscreen, Smartphone-Integration und Wärmepumpe zur Effizienzsteigerung. 

Suzuki e-Vitara – Allgrip mit e-Antrieb

Nun ist auch der Suzuki Vitara in der vollelektrischen Zukunft angekommen – ohne seine Bodenständigkeit zu verlieren. Der Suzuki e-Vitara kommt mit 49 kWh- oder 61 kWh-Batterie, wahlweise mit Front- oder ALLGRIP-e-Allradantrieb. Je nach Version leistet er zwischen 144 und 184 PS und bietet eine Reichweite von bis zu 426 km (WLTP). Das Laden erfolgt mit bis zu 70 kW DC, was rund 30 Minuten für 10 – 80 % bedeutet. Der Energieverbrauch liegt bei rund 15,5 kWh/100 km, der Stromverbrauch ist also angenehm effizient. Trotz Elektrotechnik bleibt der Vitara kompakt – 4,28 m lang, 1,80 m breit, mit stabilem Radstand von 2,70 m. Innen gibt’s das, was Suzuki-Fahrer mögen: klare Bedienung, viele Ablagen und solide Verarbeitung statt Digital-Overkill. Preislich startet das Modell in der Schweiz bei ca. CHF 39’990. 

Subaru Uncharted – auch mit Frontantrieb

Der Uncharted ist kein gewöhnlicher Elektro-SUV – er verbindet Subarus Markenzeichen (Allrad-Kompetenz, Outdoor-Image) mit moderner Elektrotechnik und einer realistischen Reichweite. Er basiert auf der Plattform des Toyota C?HR, verwendet den e-TNGA Unterbau und teilt Technik mit Toyota, bekommt aber eine Subaru-spezifische Abstimmung. Auch bewahrt Subaru seine Geländetauglichkeit mit hoher Bodenfreiheit sowie den bekannten Allrad-X-Mode mit Grip Control in den AWD-Versionen. Den Uncharted gibt es aber auch ohne Allrad. Das Einsteigermodell kommt ohne den Subaru typischen Allradantrieb aus.

Bilder: div. Hersteller

<< Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren: