Wir über uns

Cédric Heer

Die Weichen waren früh gestellt, spätestens als er neben seinem Vater das erste Mal auf dem Beifahrersitz eines Audi TT Cabrio Platz nehmen durfte. Fortan sollte es in der kindlichen Vorstellung  mindestens ein RS-Modell sein. Der Opel Zafira OPC seiner Eltern, mit dem er die ersten automobilen Abenteuer unternahm, war dann natürlich auch mehr als nett -- die Gefühle waren nach den ersten eigenen Fahrversuchen schlicht überwältigend. Nun ist er bei der auto-illustrierte als Leiter der Redaktion Print fest dazu entschlossen, diese Emotionen zu den Leserinnen und Lesern zu transportieren. Heute ist es übrigens weder ein Audi noch ein Opel, sondern ein aufgemotzter Kia Proceed GT, der die automobile Begeisterung und die Vorliebe nach dem Besonderen versinnbildlicht.

 

Moritz Doka

Sein erstes Wort war «Pidit», was Porsche bedeuten sollte. Seither hat ihn die Autoleidenschaft fest im Griff, die Interessen haben sich aber stark in Richtung japanische Youngtimer der 90er und frühen 2000er gewandelt. Nach Berufslehre als Automechatroniker und Studium in Germanistik und Medienwissenschaften zog es ihn zunächst ein paar Jahre nach Hamburg. Zurück in der Schweiz, lebt er seine Autoverrücktheit jetzt bei der auto-illustrierte als leitender Redaktor Online und Leiter Content Creation für Social Media aus. Und dreht es sich gerade einmal nicht um Autos, verkostet er als Biersommelier Gerstensäfte aus aller Welt.

 

Stefan Fritschi

Stefan Fritschi, Jahrgang 1966, ist seit frühester Kindheit Autofan. Aufgewachsen im lieblichen Aargauer Wynental, war es die kleine Flotte an Firmenfahrzeugen des elterlichen Betriebs, darunter viele VW Käfer und Busse, Ford-Kombis sowie zwei Oldsmobile, die den Autovirus auslösten. Weil bei Klein-Stefan auch noch Zeichentalent und Kreativität hinzu diagnostiziert wurden, stand der Traumberuf «Automobildesigner» schon früh fest. Fritschi gehörte zu den ersten Studenten des frisch eröffneten Art Center College of Design in La Tour-de-Peilz (VD). Im Frühling 1990 erhielt er sein Diplom, sein erster Arbeitgeber war VW im Advanced Design Düsseldorf (D), dann erfolgte der Ruf ins Hauptquartier Wolfsburg. Ab 2000 war Fritschi als Team- und Projektleiter aktiv, ab 2003 schliesslich als Designchef des 40-köpfigen Designstudios Shanghai (VRC) für den ersten in China entworfenen VW, den Lavida, verantwortlich. Nach 19 Jahren im Ausland kam er in die Schweiz zurück und betätigte sich als freischaffender Designer und Journalist – auch für die damals neue auto-illustrierte Klassik. Der Oldtimer-Fan besitzt eine umfangreiche Modellautosammlung und eine Flotte von mehreren Old- und Youngtimern. Bei der auto-illustrierte betreut er sein thematisches Steckenpferd als freier Mitarbeiter.

 

Hanspeter Küffer

Die Liebe zum motorisierten Zweirad erfasste Hanspeter Küffer, Jahrgang 1952, bereits in frühen Jugendjahren. Zum Motor-Journalisten fand er jedoch erst mit 30, nach Abschluss der internen Journalistenschule im Zürcher Pressehaus des Ringier-Verlags. In der zentralen Motorredaktion von Blick, SonntagsBlick, auto-illustrierte und weiteren Ringier-Medien war er ab 1990 für den Bereich Motorrad verantwortlich. Mit dem anschliessenden Wechsel in die Werbe- und PR-Branche betreute er in einer Zürcher Agentur ein eigenes Kunden-Team und übernahm den Posten des Produktionsleiters. Parallel dazu  war Küffer als freischaffender Motorrad-Journalist tätig. Seit der Jahrtausendwende ist er auch in den Bereichen PR und Werbung selbständig. Nach wie vor sind jedoch motorisierte Zwei-, Drei- und Vierrad-Fahrzeuge seine grosse Leidenschaft. Als Freelancer ist er unter dem Label «motopress.ch» aktuell für verschiedene Titel auf allen Kontinenten unterwegs – seit zwei Jahren auch wieder für die auto-illustrierte.

 

Markus Kunz

Markus wurde 1976 in eine familiär-automobil geprägte Welt hineingeboren und hat danach einfach nicht mehr hinausgefunden. Trotz kaufmännischer Grundausbildung waren die Bezugspunkte zum Auto immer wie ein Fixstern präsent und nach einigen Jahren in von Informationstechnik getriebenen Karrierestationen wurde sozusagen ein Kindheitswunsch erfüllt: Der Sprung in die, gerne auch klassische Fahrgastzelle, als Beruf. Als Nebenprodukt wurde die Fotografie entdeckt, erlernt und mit der Zeit zur Butter auf dem täglichen Brot erkoren. Nebenbei in den Jahren 2021 und 2022 zu den besten 100 Fotografen weltweit ausgezeichnet. Unter anderem auch mit einem Bild, welches für die ai produziert wurde.

«Jedes Auto hat seine Schokoladenseite und die gilt es zu finden. Nicht nur im Fahrbetrieb, sondern auch beim Blick durch den Sucher. Ob Indoor, Outdoor oder im Studio; Licht, Schatten und Reflektionen, dies alles kann hilfreich sein um Atmosphären zu schaffen und dabei den Betrachter ins Kopfkino abdriften zu lassen.»

 

Markus Mehr

Unser Verleger Markus Mehr, 1966, hat nebst einer handwerklichen Grundausbildung den Hotelkaufmann absolviert, das Bankfachdiplom erlangt und sich zum Marketingplaner FA und eidg. Dipl. Verlags- und Medienmanager weitergebildet. Nach langjähriger Tätigkeit in verschiedenen Funktionen bei Schweizer Verlagen und Medienkonzernen ist er selbständiger Unternehmer in Urdorf. Als Bündner ist er auf unwegsamen Strassen gross geworden, entsprechend gross ist seine Erfahrung im «mechanischen Wandern» mit Geländefahrzeugen, Quads und Schneemobilen. In der Freizeit betreibt er Sommer- und Wintersport am Berg, ist passionierter Jäger, fährt Classic-Rallies und unternimmt gerne Reisen fernab asphaltierter Strassen. Nebst seiner operativen Tätigkeit als CEO amtet er als Verwaltungsratspräsident und schreibt in seiner Rubrik «Verlegerische Begegnungen» regelmässig über seine Begegnungen als Verleger der «auto-illustrierte».

 

Jörg Petersen

Geboren 1960 in Braunschweig (D). Ausbildung zum Speditionskaufmann, danach Zeitsoldat beim Militär. Während dieser Zeit Studium zum «Staatlich geprüften Betriebswirt» mit Fachrichtung Marketing. Später erst als Fotograf danach als Autoredaktor bei der «Neuen Braunschweiger». Von 1993 bis 1995 Autoredaktor für «Blick/SonntagsBlick», «MotorShow» auf SRF2 und «auto-illustrierte». Von August 1995 bis 1999 Chefredaktor der «Garage» – Fachmagazin der Bertelsmann Fachinformation für das Schweizer Garagengewerbe – und Redaktor «Autotechnik». 1999 bis 2015 Redaktor «auto-illustrierte», von 2015 bis 2019 als Chefredaktor. Heute ist er Chef «Test & Technik» und unser Motorsport-Experte bei der auto-illustrierte.

 

Urs Dudli

Als Grafiker fing ich in der Werbung an, wechselte später in die Verlagsbranche, entwickelte als Art Director Magazine und Spezialproduktionen und war auch für Marketing- und Sonderproduktionen zuständig. ?Privat bin ich Familienmensch (3 Kinder, mittlerweile erwachsen) und pflege nebst einem Garten mit Freunden auch gerne das gesellige Leben in eben diesem. Unterwegs bin ich auf meinem Retrobike von MASH im Scrambler-Look und mit dem BMW X1. 

 

Dr Rainer Riek alias Robin Road

Allen Abonnenten der auto-illustrierte offerieren wir eine kostenlose Rechtsberatung bei Rainer Riek!
Kontaktieren Sie und dazu per Mail an [email protected]

Dr. Rainer Riek – alias Robin Road – wuchs in Rickenbach/SZ auf und ging dort zur Schule. Zählen und rechnen lernte er vor allem mit den technischen Angaben beim Autoquartettspielen. Nach dem Studium der Rechte in Fribourg, absolvierte Rainer Riek in Zug das Anwaltspraktikum und wurde im Jahr 2001 als Rechtsanwalt und Notar zugelassen. Danach promovierte er an der Universität Zürich und schloss mit dem Doktortitel ab. Dr. Rainer Riek ist spezialisiert auf Strassenverkehrsrecht, Zivilprozessrecht, Vertragsrecht sowie auf Nachfolgeregelungen für KMUs. Er ist sowohl forensisch als auch beratend tätig. Als Notar beurkundet er hauptsächlich gesellschaftsrechtliche und erbrechtliche Vorgänge.

Sein erstes eigenes Auto war ein Alfa Romeo GTV 3.0 24v. Dr. Riek ist glücklich verheiratet und stolzer Vater zweier Kinder, die ihm täglich (meistens) viel Freude bereiten. Dr. Riek engagiert sich in diversen Vereinen ehrenamtlich, so zum Beispiel im Verein Jazz Night Zug. Im Bereich Auto ist er Mitglied diverser Clubs und im Dachverband der Veteranenfahrzeuge als Vizepräsident tätig. Mit seinem Autoquartett-Blog möchte er einerseits Trouvaillen von früher und heute zeigen. Andererseits geht es ihm um die Vermittlung und den Erhalt des Kulturguts Auto. Dr. Riek fährt leidenschaftlich und vernünftig Auto, mit Blick auf die Nachhaltigkeit.

 

 

ai-Abonnenten haben unbeschränkten Zugriff auf alle unsere digitalen Inhalte. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Account an. Wenn Sie noch keinen Account haben, können Sie ihn hier kostenlos erstellen. Ihre persönliche Kunden- und Abonummer finden Sie auf der Aborechnung und auf der Folie, mit der die ai verpackt zu Ihnen kommt. Bei Fragen wenden Sie einfach per E-Mail an [email protected]