

IAA 2025: Bühne München
Die IAA Mobility 2025 bringt vom 9. bis 14. September die Autowelt nach München. Elektro dominiert, doch auch Verbrenner halten die Stellung. Ein Überblick über die spannendsten Premieren.
München macht sich bereit: Vom 9. bis 14. September 2025 verwandelt sich die bayerische Landeshauptstadt wieder in eine riesige Bühne für Autos und Mobilität. Messehallen, Innenstadt, Testdrives – das Konzept der IAA Mobility bleibt ein Mix aus klassischer Ausstellung und urbanem Festival. Und wie schon zuletzt: Die Zukunft fährt elektrisch. Doch die klassischen Motoren sind noch nicht völlig verschwunden.
Wer die Neuheitenliste durchgeht, merkt schnell: Fast jeder Hersteller bringt ein Stecker-Highlight, viele kombinieren Batterie mit Verbrennungsmotor und einige (wenige) halten an reinen thermischen Antrieb fest. Die USA treten kaum gar nicht auf – nur Ford und Lucid wagt sich nach München. Umso grösser ist die Präsenz chinesischer Marken, die Europa als grossen Markt ins Visier nehmen.
Audi
Die Ingolstädter nutzen das beinahe-Heimspiel, um den neuen Q3 ins Rampenlicht zu stellen – grösser, edler, feiner. Parallel könnte bereits der neue RS6 Avant sein Debüt feiern: als Plug-in mit reichlich Leistung (und mit reichlich Gewicht). Auch der RS5 mit V6-Hybrid dreht fleissig seine Testrunden, doch ob er in München stehen wird, ist fraglich. Sicher hingegen: Audi wird mit einer Concept-Studie einen Blick in die Zukunft gewähren.
BMW
Als Gastgeber schickt BMW einen echten Knaller ins Rennen: den neuen iX3. Er ist erstes Modell der «Neuen Klasse» und damit Startpunkt für eine neue Ära. Kleinerer Doppelniere, radikal überarbeitete Lichter, völlig neues Interieur – ein Fingerzeig, wie BMW künftig E-Autos versteht.
BYD
Noch ohne klare Bestätigung, aber wahrscheinlich mit der Seal 06 am Start – eine Kompaktlimousine, wahlweise elektrisch oder als Plug-in.
Cupra
Die Spanier bringen den heissen Raval, quasi ihre Version des VW ID.2. Rund vier Meter lang, 450 Kilometer Reichweite, rein elektrisch. Ausserdem eine Showcar-Studie, die das künftige Cupra-Design andeutet.
Dongfeng
Die Chinesen liebäugeln mit Europa und könnten ihre Citycar-Studie «Box» und Modelle der Marke Forthing zeigen.
Ford
Die US-Marke hat sich von den beliebten Bestsellern Fiesta und Focus verabschiedet und will mit einem neuen kompakten E-SUVs punkten. Offen bleibt ob dieser als Hybrid oder reines E-Modell kommt.
GAC
Mit den Modellen Aion 5 und Aion UT feiert GAC Europapremiere. Beide rein elektrisch, beide mit Fokus auf Reichweite und Preis-Leistung.
Genesis
Hyundais Luxus-Ableger möchte sich in Europa noch breiter aufstellen. GV60, GV70, G80 – allesamt elektrisch, allesamt mit ordentlicher Reichweite und Luxus.
Hyundai
Die Koreaner könnten in München ein kompaktes Elektro-SUV zwischen Bayon und Kona enthüllen – der Name Ioniq 2 bietet sich hier sehr gut an.
Kia
Mit EV2, EV4 und PV5 kommt eine ganze Elektro-Familie nach München. Vom Klein-SUV bis zum Van reicht die Palette.
Leapmotor
Die Chinesen zeigen wohl die serienreife Version des B10, ein kompaktes SUV, sowie die B01, eine 4,77 Meter lange Limousine als Tesla-3-Gegner.
Lucid
Die US-Marke zeigt den Gravity, ein XXL-E-SUV mit über 700 Kilometern Reichweite und feiner Technik. Europapremiere für den Vertrieb.
Mercedes-Benz
Die grosse Bühne gehört der neuen GLC – erstmals rein elektrisch und mit bis zu 650 Kilometer Reichweite. Dazu den AMG Project XX (1360 PS Hypercar), den neue CLA Shooting Brake und ein Van-Concept mit Elektroplattform. Mercedes verabschiedet dabei die EQ-Untermarke und setzt auf klassische Modellnamen mit «EQ Technology»-Zusatz.
MINI
Noch ohne ganz klare Details. Möglich sind Sondereditionen oder ein Ausblick auf neue Varianten.
Opel
Feiert 60 Jahre Konzeptgeschichte mit der digitalen Corsa GSE Vision Gran Turismo. Ausserdem live zu sehen: der starke Mokka GSE und ein runderneuerter Astra Plug-in.
Polestar
Hat den Polestar 5 im Gepäck. Eine 800-PS-Limousine, sowie möglicherweise erste Infos zum SUV Polestar 7.
Porsche
Im Fokus: der elektrische Cayenne. Basierend auf der PPE-Plattform und mit mehreren Leistungsstufen. Bevor manchem Puristen schon die Schnappatmung einsetzt: die Benziner-Varianten bleiben bis 2030 erhalten.
Renault
Zeigt die finale Version des neuen Twingo als günstiges E-Auto für die Stadt. Auch der Clio kommt neu – wahrscheinlich nur noch als Hybrid.
Skoda
Nicht offiziell in der Messehalle, aber in der Stadt mit der Vision O vertreten – eine elektrische Kombi-Studie.
smart
Vielleicht mit der langersehnten Neuinterpretation der Fortwo?! Die Europa-Version des #5 Plug-in wäre denkbar aber unwahrscheinlich.
Togg
Die Türken könnten Expansion nach Europa verkünden, derzeit verkaufen sie nur in der Heimat.
Volkswagen
Ganz grosser Auftritt der Wolfsburger mit ID.2, ID.2 X und neuem T-Roc. Der ID.2 gilt als elektrischer Polo-Ersatz.
Xpeng
Zeigt die P7+, eine E-Limousine mit KI-System, das weit mehr können soll als nur Fahrassistenten.
Die IAA Mobility 2025 wird vor allem zum Schaufenster der Elektromobilität – aber eben nicht nur. Audi, Mercedes, BMW und VW zeigen, dass der Verbrenner noch lange nicht ausgeglüht hat, während die chinesischen Marken Europa mit Technik, KI und in erster Linie mit Steckermodellen angreifen.
Text: GAT
Bilder: Hersteller
Video: CarSpyMedia