Autokalender 2025 - Land Rover
Dass Land Rover an batteriebetriebenen Modellen arbeitet, dürfte mittlerweile bekannt sein. Der Range Rover Electric wühlte sich Ende vergangenes Jahr noch durch den Wüstensand. Welche Modelle werden sonst noch vollelektrisch?
Nach Jaguar springt auch Land Rover auf den Elektro-Zug auf. Vielleicht nicht ganz so bunt und dramatisch inszeniert, aber für manche wird es schon ein harter Bruch mit der Tradition. Dabei ist die Herangehensweise für das erste Stecker-Derivat aus dem Hause Land Rover doch gar nicht mal schlecht: Leute, wir bauen einfach den stärksten aller Elektro-SUVs.
Range Rover EV
Der erste vollelektrische Range Rover hat intensive Tests unter verschiedensten Bedingungen absolviert. Daran will man natürlich anknüpfen. Hierfür wurde eine flexible MLA-Plattform erschaffen, die über eine 800-Volt-Architektur verfügt. Designtechnisch lässt man sich auf keine Spielereien ein, daher bleibt auch die Elektro-Version der bekannten Silhouette treu. Ebenso wenig ändern soll sich laut Hersteller die Geländetauglichkeit. Die Markteinführung sei für dieses Jahr geplant.
Range Rover Velar EV
Ebenfalls in der Testphase, aber eine SUV-Nummer kleiner, ist der Range Rover Velar. Technisch vermuten wir diesen ebenfalls auf der skalierbaren MLA-Plattform und freuen uns auf eine Präsentation (hoffentlich) noch in diesem Jahr.
Aktuelles Modellportfolio: Land Rover Defender (L316, L663) | Land Rover Discovery | Land Rover Discovery Sport | Land Rover Freelander | Land Rover Series (I II III) | Range Rover | Range Rover Evoque | Range Rover Sport | Range Rover Velar
Neues 2025: Range Rover EV | Velar EV
Text: GAT
Bilder: Land Rover